An dieser Stelle informieren wir Sie über aktuell bevorstehende Veranstaltungen, welche wir im Nachgang auch hier dokumentieren.
Bundesversammlung am 24.06.2023
Schlosshotel Kassel-Wilhelmshöhe | Schlosspark 8 | 34131 Kassel
+++ Noch bis zum 16. Juni kostenlos anmelden +++
Sie engagieren sich in einem Sozialunternehmen, einer Genossenschaft, Bürgergesellschaft oder einem Verein? Sie wirtschaften kooperativ und gemeinwohlorientiert? Kommen Sie zur Bundesversammlung und gestalten Sie die Zukunft des kooperativen Wirtschaftens mit. Ziele der Versammlung:
► Über Sektoren hinweg – von Energie, Landwirtschaft bis Pflege – voneinander lernen und neue Kooperationen anstoßen
► Dachorganisationen sowie ihre Stärken & Herausforderungen kennenlernen
► Eine gemeinsame Interessenvertretung sowie politische Bedarfe diskutieren
Zivilgesellschaftliche Initiativen und alternativ-wirtschaftende Projekte sind für die Stabilität und Nachhaltigkeit verschiedenster gesellschaftlicher Bereiche zentral. Dazu zählen etwa Energie, Landwirtschaft und Pflege. In Zeiten zunehmender wirtschaftlicher und ökologischer Unsicherheiten wird diese Relevanz immer deutlicher. Bislang mangelt es jedoch häufig an Bündnissen, die ihre Bedeutung würdigen und die verschiedenen Akteure zusammenbringen.
Hier setzt die Bundesversammlung an. Sie soll eine Begegnung von kooperativ wirtschaftenden Menschen und jenen, die sie unterstützen, ermöglichen. Egal ob Sozialunternehmen, Genossenschaften, Bürgergesellschaften oder Vereine – sie alle wirtschaften kooperativ und gemeinwohlorientiert. Zusammen möchten wir unseren Sinn für das, was kooperatives Wirtschaften ausmacht, stärken, Raum für Begegnung und Austausch schaffen und über stützende Allianzen und Verbundstrukturen nachdenken. Die Veranstaltung kann ein Aufbruch sein: Gemeinsam für eine Agenda des kooperativen Wirtschaftens in Deutschland.
Das erwartet Sie auf der Bundesversammlung des kooperativen Wirtschaftens in Deutschland
Am Vormittag werden wegweisende Aktive aus der Praxis ihre Arbeit vorstellen, darunter Alina Reinartz (Solawi-Netzwerk), Julian Plagemann (Open Food Netzwerk Deutschland), Josef Martin (Seniorengenossenschaft Riedlingen) und Dr. Andrea Vetter (Bürgerenergie und Konzeptwerk Neue Ökonomie).
Ergänzt wird dieser Einblick in die Praxis des kooperativen Wirtschaftens durch eine Vorstellung der Projektergebnisse des Forschungsprojekts Teilgabe. Im Anschluss werden u. a. Mathias Fiedler (Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften) und Johanna Kühner (SuperCoop und GenoDigital) diskutieren, wie das kooperative Wirtschaften und insbesondere Verbundstrukturen gestärkt werden können.
Der Nachmittag beginnt mit einem Impuls von Dr. Ansgar Klein (Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement). Anschließend laden wir Sie ein, mit uns in parallelen Workshops zu diskutieren.
Zum
Veranstaltungsflyer
Programm
9:30 Begrüßung
10:00 Ein Blick auf „Teilgabe“ in Deutschland – Projektvorstellung und Perspektiven aus der Praxis
11:00 Paneldiskussion: Die Zukunft verbundwirtschaftlicher Kooperation
Kurzes Kennenlernen im Plenum
12:00 Mittagspause
13:00 Impuls im Plenum: In die Zukunft schauen
13:30 Parallele Workshops Session I
A. Potenziale verbundwirtschaftlicher Strukturen – branchenübergreifend
B. Offener Austausch
14:30 Parallele Workshops Session II
C. Digitale Werkzeuge für das kooperative Wirtschaften
D. Rechtsformen für das kooperative Wirtschaften
15:30 Kaffeepause
16:15 Impulse im Plenum: Eindrücke und gemeinsamer Ausblick
16:45 Impulse im Plenum: Analyse, nächste Schritte für eine Agenda des kooperativen Wirtschaftens
17:30 Get-Together
Stand: 24. Mai 2023
Transfer-Workshop 02.03.2023
Der Workshop wird gemeinsam mit dem WQ4 - Verein zur Förderung der Quartiersentwicklung e.V. durchgeführt in Kooperation mit dem Laboratorium – Evangelische Kirchenkreise Dinslaken/Duisburg/ Moers/Wesel. Wir wollen Ihnen und weiteren ausgewählten Expert*innen verschiedene Konzepte mit unterschiedlichen Leistungsangeboten für Seniorengenossenschaften und gemeinschaftsgetragene Nachbarschaftsprojekte vorstellen und deren mögliche Umsetzung diskutieren. Ziel des Workshops ist es, in NRW Initiator*innen, Kooperationspartner*innen und Realisierer*innen zusammenzuführen, die konkrete genossenschaftlich organisierte Unterstützungsorganisationen auf den Weg bringen wollen.
Online-Workshop am 12.07.2021
Wo liegt das Potenzial der Kooperation von Solidarischer Landwirtschaft mit Kommunen, NGOs, Netzwerken, Unternehmen?
Gemeinsam mit dem Forschungsprojektteam von nascent und in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.
Follow-Up Online-Workshop am 18.10.2021
Wo liegt das Potenzial der Kooperation von Solidarischer Landwirtschaft
mit Kommunen, NGOs, Netzwerken, Unternehmen?
Gemeinsam mit dem Forschungsprojektteam von nascent und in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.
In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Solidarische Landwirtschaft wollten wir als
Wissenschaftler:innen von den Forschungsprojekten nascent und Teilgabe besser verstehen, wie Kooperationen und Unterstützungsleistungen im regionalen Ökosystem funktionieren (Barrieren, Erfahrungen, Lösungen).
Diesen Lernprozess haben wir mit mehr als 40 beteiligten Akteur:innen aus der Praxis gemeinsam in Form eines Online-Workshops angestoßen und durch den
direkten Austausch neue Kooperationen im Feld der Solidarischen Landwirtschaft angebahnt bzw. aktiv gefördert.
Begleitet wurden die Veranstaltungen mit einer Online-Umfrage im Vorfeld, deren Ergebnisse als Basis für die Gestaltung des Workshops verwendet wurden und uns einen detaillierten Überblick über
die Beteiligten ermöglicht hat.
Um eine dauerhafte Kooperation der Praxisakteur:innen zu befördern, wurde gemeinsam mit dem Netzwerk Solidarische Landwirtschaft ein Konzept zur Registrierung und Verwaltung von Systemdienstleistern
entwickelt und umgesetzt.